top of page
2403_Demokratiepunks_Workshop-13.jpg
Blackboard_edited.jpg

Unsere Planspiele

Auf dieser Seite findest du Informationen zu unseren aktuellen Planspielen und denen, die sich gerade in der Entwicklung befinden. So kannst du auf einen Blick erkennen, welches das passende Planspiel für deine Lerngruppe ist. Weitere tolle Planspiele, wie z. B. das Planspiel "Ernährung", das Planspiel "Verhütung", das Planspiel "Ausbildung vs. Studium" oder das Planspiel "Finanzen" sind in Planung.  Bei Fragen kannst du dich gern per Mail an uns wenden. Dann können wir dir eine Einschätzung geben, wie lange die Entwicklung noch dauert. In jedem Fall warten in Zukunft noch viele weitere tolle Planspiele auf dich. 

Blackboard_edited.jpg
Demokratie_Planspiel_edited.jpg

Planspiel
"Demokratie"

Das Planspiel "Demokratie" ist ein interaktives Rollenspiel, das darauf abzielt, Lernenden bereits vor ihrem ersten Wahlantritt ein Verständnis für demokratische Bildung zu vermitteln. Es sensibilisiert sie für die Bedeutung der Demokratie und fördert ihr Engagement sowie ihre Beteiligung in einer demokratischen Gesellschaft. Über einen Zeitraum von vier Stunden haben die Teilnehmer in sechs Kleingruppen von 4-5 Personen die Möglichkeit, den demokratischen Prozess unserer Gesellschaft besser zu verstehen und aktiv zu erleben.

18 - 30 Personen

4 Zeitstunden

ab der 9. Klasse

Folgende Rollen werden im Planspiel Demokratie von den Teilnehmenden übernommen und bilden je eine Gruppe:

Button Demokratie.png

Das Planspiel gliedert sich in drei Phasen:

 

1. Vertiefungsphase und Materialansicht: In dieser Phase vertiefen sich die Teilnehmenden in die Materie und sichten das bereitgestellte Material, um sich mit den Hintergründen und Details der zu bearbeitenden Fragestellung vertraut zu machen.

 

2. Verhandlungsphase: Hier treten die Schülerinnen und Schüler in ihren jeweiligen Rollen in Verhandlungen, um ihre Positionen und Interessen zu vertreten und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.

 

3. Konferenzphase: In der abschließenden Konferenzphase werden die ausgearbeiteten Vorschläge und Kompromisse präsentiert und diskutiert, um zu einem gemeinsamen Beschluss zu gelangen. 

Das Planspiel "Demokratie" beim GemeindeJugendRing Nordstemmen e.V. war ein voller Erfolg. Es wurde gelacht, diskutiert und debattiert, um gemeinsam am Ende zu einem Kompromiss zu kommen, mit dem alle zufrieden waren. 

Blackboard_edited.jpg
210x210mm_2s Cannabis.jpg

Planspiel
"Cannabis"

Das Planspiel “Cannabis” steht in Verbindung mit der “OGZ” unter der Schirmherrschaft von:

Bildschirmfoto 2025-03-25 um 15.26.10.png
ogz.png

Das Planspiel Cannabis richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen, die durch die Teillegalisierung vermehrt mit Cannabis-Produkten in Kontakt kommen. Planspiele eignen sich besonders gut zur Suchtprävention, da sie das komplexe Thema anschaulich und interaktiv vermitteln. Ähnlich wie bei einem Rollenspiel zielt das Planspiel darauf ab, gemeinsam mit allen Beteiligten eine schwierige Situation – den steigenden Cannabiskonsum und die damit verbundenen Folgeerkrankungen bei Jugendlichen – zu lösen. Die Teilnehmer arbeiten in sieben Kleingruppen von 3-5 Personen, um verschiedene Perspektiven und Lösungsansätze zu erarbeiten.

18 - 28 Personen

4 Zeitstunden

ab der 8. Klasse

Folgende Rollen werden im Planspiel Cannabis von den Teilnehmenden übernommen und bilden je eine Gruppe:

Button_Cannabis.png

Das Planspiel gliedert sich in drei Phasen:

 

1. Vertiefungsphase und Materialansicht: In dieser Phase vertiefen sich die Teilnehmenden in die Materie und sichten das bereitgestellte Material, um sich mit den Hintergründen und Details der zu bearbeitenden Fragestellung vertraut zu machen.

 

2. Verhandlungsphase: Hier treten die Schülerinnen und Schüler in ihren jeweiligen Rollen in Verhandlungen, um ihre Positionen und Interessen zu vertreten und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.

 

3. Konferenzphase: In der abschließenden Konferenzphase werden die ausgearbeiteten Vorschläge und Kompromisse präsentiert und diskutiert, um zu einem gemeinsamen Beschluss zu gelangen. 

Blackboard_edited.jpg
Planspiel_S_M.png

Planspiel
"Social Media & Fake News"

Das Planspiel Social Media & Fake News richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen. Es thematisiert den steigenden Konsum von sozialen Medien und die damit verbundenen Herausforderungen wie Fake News und Cybermobbing. In Gruppen von 4-6 Personen erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam eine komplexe Situation, schlüpfen in ihren Gruppen in verschiedene Rollen und entwickeln gemeinsam Lösungsansätze, die im Anschluss auf die eigene Klasse übertragen werden können.

18 - 30 Personen

4 - 4,5 Zeitstunden

ab der 6. Klasse

Folgende Rollen werden im Planspiel Social Media & Fake News von den Teilnehmenden übernommen und bilden je eine Gruppe:

Sticker Klassenplakat.png

Das Planspiel gliedert sich in vier Phasen:

 

1. Lerne deine Rolle kennen: In dieser Phase sichten die Teilnehmenden das bereitgestellte Material, um sich mit den Hintergründen und Details der zu bearbeitenden Fragestellung vertraut zu machen.

 

2. Gruppenaufgabe: Hier bearbeiten die Schülerinnen und Schüler ihre Gruppenaufgabe und fertigen eine kreative Präsentation an.

 

3. Präsentation: In dieser Phase werden die ausgearbeiteten Gruppenarbeiten präsentiert. 

4. Gemeinsame Lösung: Hier werden die einzelnen Gruppenergebnisse besprochen, um auf dieser Basis eine gemeinsame Klassenlösung zu erarbeiten. Diese kann  im Klassenraum aufgehängt werden.

Blackboard_edited.jpg
Planspiel Ost-West_Cover.png

Gemeinsame Entwicklung mit Lehramtsstudierenden des Master of Education Geschichte:

Logo_Phil_Fak_01.jpg

Planspiel
"Ost-West"

Das Planspiel "Ost-West" richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 10. bis 12. Klassen und behandelt die Wiedervereinigung des geteilten Deutschlands sowie die damit verbundenen Herausforderungen. In diesem historischen Planspiel arbeiten die Teilnehmenden in Gruppen von 4-6 Personen und nutzen verschiedene Quellen, Texte, Bilder und Videomaterial, um gemeinsam zu entscheiden wie ein fiktives Sondervermögen möglichst gerecht in den Bereichen "Arbeit", "Bildung" und "Gesundheit und Mobilität" zwischen Ost und West verteilt werden kann. Dabei werden sowohl methodische Fähigkeiten gefördert als historisches Wissen in Bezug auf die DDR-Geschichte aufgebaut.

18 - 30 Personen

4 - 4,5 Zeitstunden

ab der 10. Klasse

Folgende Rollen werden im Planspiel Ost-West von den Teilnehmenden übernommen und bilden je eine Gruppe: ​

Sticker_PS Ost West.png

Das Planspiel gliedert sich in drei Phasen:

 

1. Vertiefungsphase und Materialansicht: In dieser Phase vertiefen sich die einzelnen Gruppen in die Materie und sichten das bereitgestellte Material, um sich mit den Hintergründen und Details zu ihrer eigenen Rolle vertraut zu machen.

 

2. Verhandlungsphase: Hier treten die jeweiligen Bereiche "Arbeit", "Bildung" und "Gesundheit und Mobilität" jeweils bestehend aus Ost und West zusammen, um nach einem intensiven Austausch gemeinsam zu entscheiden wie die prozentuale Verteilung der Gelder für ihren Bereich gerecht aufgeteilt werden soll.

 

3. Konferenzphase: In der abschließenden Konferenzphase treten die Bereiche Ost und West gemeinsam auf und versuchen für ihren Bereich möglichst einen hohen Anteil des Sondervermögens durch kluge Argumentationen zu erlangen. Ziel ist es, dass das Sondervermögen möglichst fair auf die einzelnen Bereiche und zwischen Os und West verteilt wird.

bottom of page